Längeres gemeinsames Lernen in Bochum seit 2011
Freitag, 22. Januar 2021
Informationen zum Schüler-Eltern-Lehrer-Sprechtag (SELS) und zu der Ausgabe der Zeugnisse zum 1. Schulhalbjahr
1. Schüler-Eltern-Lehrer-Sprechtag (SELS) am 28./29. Januar 2021
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
aufgrund der derzeitigen Infektionslage rät die Bezirksregierung Arnsberg, den SELS (Schüler-Eltern-Lehrer-Sprechtag) in Form von Telefongesprächen / Videokonferenzen durchzuführen. Wir würden diesem Rat gern folgen und dementsprechend am 28.01.2021 (ganztägig) und am 29.01.2021 (1.–3. Stunde / 7.45–10.15 Uhr) telefonische Beratungen durchführen.
Wir hoffen damit der Ausbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken und dafür zu sorgen, dass die Schulgemeinde gesund bleibt.
An diesen Tagen bekommen die Schülerinnen und Schüler entsprechende Homeschooling-Aufgaben über Teams. Es finden jedoch keine Videokonferenzen mit den Fachlehrer*innen statt.
Die Klassenleitungen nehmen zur Terminvergabe im Vorfeld Kontakt zu ihnen auf. Da die aktuelle Infektionslage für alle Beteiligten belastend ist, bitten wir Sie, in dem vereinbarten Zeitfenster (Gesprächsrahmen beträgt 5–10 Minuten) telefonisch erreichbar zu sein.
Falls Sie auch einen Termin mit der Berufswahlkoordinatorin wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt unter annlie.schwefer@gebomi.de zu ihr auf.
Herzlichen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
S. Möller
Didaktische Leiterin der Gesamtschule Bochum-Mitte
2. Ausgabe der Zeugnisse zum 1. Schulhalbjahr
Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte,
liebe Schüler*innen,
aufgrund des derzeit geltenden Lockdowns zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie können die Halbjahreszeugnisse nicht wie geplant am 29.01.21 im Unterricht ausgegeben werden.
Da Sie als Erziehungsberechtigte jedoch Anspruch auf eine Noteninformation zum Halbjahr haben, eröffnen sich in Absprache mit der Bezirksregierung Arnsberg folgende Möglichkeiten:
- Telefongespräch mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern anlässlich des Schüler-Eltern-Lehrersprechtags (SELS) am 28./29.01.2021 – bitte einen Termin vereinbaren (siehe ElternInfo)!
- Schreiben einer Email bzw. Verschicken einer handschriftlichen Einverständniserklärung als Photo an die Klassenlehrer und Sie erhalten am Freitag in der Mittagszeit ein Bild des Zeugnisses per Email an die Schul-Email-Adresse ihres Kindes.
- Mit Blick auf laufende Bewerbungsprozesse und die Anmeldungen für die Berufskollegs besteht für die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 die Möglichkeit der Abholung der Zeugnisse in der Schule (Jahrgang 10: 02.02.21 und Jahrgang 9: 03.02.21). Die Terminvergabe erfolgt über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.
Ansonsten erhalten die Schüler*innen ihr Papierzeugnis am ersten regulären Präsenztermin im Unterricht.
Mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund
Volker Neuhoff
Stellv. Schulleiter der Gesamtschule Bochum-Mitte
Rückblicke auf das Schuljahr 2019/20
Unsere Schulleiterin Frau Linden blickt zurück auf ein bewegtes Schuljahr, das nicht nur von der Corona-Pandemie geprägt war und dankt der Schulgemeinde. mehr…
Gesellschaftslehre als Wahlpflichtfach, eine neue AG Bewerbungstraining sowie der Einsatz von Microsoft Office 365 und Microsoft Teams erwarten uns. mehr…
Am 19. Juni verabschiedeten wir unseren Jahrgang 10 – stimmungsvoll trotz Corona. Bilder der Abschlussfeier stehen passwortgeschützt zum Download bereit. mehr…
GBM erneut als Schule der Zukunft ausgezeichnet
Am Mittwoch, dem 12. Februar 2020, wurde die Gesamtschule Bochum-Mitte ein weiteres Mal für ihr Engagement im Rahmen des Projektes „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. mehr
Stadtwerke Bochum fördern Schulsanitätsdienst der GBM
Am Dienstag, dem 21. Januar 2020, fand in der Aula am Standort Feldsieper Straße der Gesamtschule Bochum-Mitte die feierliche Übergabe der Fördermittel in Höhe von 8000,- Euro durch die Stadtwerke Bochum an den Schulsanitätsdienst der GBM statt.
In einer kleinen Feierstunde präsentierten die Schulsanitäter*innen der Gesamtschule Bochum-Mitte ihre Arbeit im Rahmen einer simulierten Notfallsituation und erläuterten die von ihnen übernommenen Aufgaben und Schwerpunkte an verschiedenen Erste-Hilfe-Stationen. zum vollständigen Bericht
Unser Schulprofil
Unser Schulprogramm
Unsere Leitlinien des gemeinsamen Lernens und Lehrens, online sowie als PDF zum Download und zur Ansicht auf mobilen Endgeräten
Schule der Zukunft
Gesund – Bunt – Miteinander: das ist das Motto unseres großen Projektes, an dem Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam arbeiten
Pädagogisches Konzept
Individualisierung des Lernens, Kompetenzentwicklung und Chancengleichheit als Ausgangspunkte unseres pädagogischen Handelns
Schwerpunkte unseres Unterrichts
MINT
Unsere Profilklasse mit den Unterrichtsschwerpunkten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik
KuKu
Deutsch, Gesellschaftslehre, Kunst, Musik, Darstellen und Gestalten sowie neue Medien sind die Themen der Profilklasse Kunst und Kultur
Berufsorientierung
Wie geht’s weiter nach der Schule? Ausgezeichnet mit dem Berufswahl-Siegel berät unser Team Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7