Längeres gemeinsames Lernen in Bochum seit 2011

Am 14.03.2023 ist es so weit. Mit der
Entlassfeier der Klassen 10 des Schuljahres 2022/23
am Mittwoch, 14.06.2023
um 13.30 Uhr (Klassen 10a, 10c, LZP)
und
um 15.30 Uhr Uhr (Klassen 10b, 10d)
am Schulstandort Feldsieper Straße 94
in der Aula
verabschieden wir uns von einer weiteren "Schüler*innengeneration".
Wir freuen uns auf eine schöne Feier und wünschen unseren Mädchen und JUngen einen guten Start in die Zukunft!
Wir laden herzlich ein zur
Einschulungsfeier der neuen Klassen 5 für das Schuljahr 2023/24
am Donnerstag, 15.06.2023
um 17.00 Uhr
am Schulstandort Gahlensche Straße 204b
in der Mensa.
Wir freuen uns auf unsere neuen Schüler*innen sowie ihre Eltern und Erziehungsberechtigten!
Für alle
Die GBM auf Instagram!
Einfach den QR-Code scannen ...

Für Eltern
Sie möchten Ihr Kind an der Gesamtschule Bochum-Mitte anmelden?
Über den Button gelangen Sie zu allen Informationen, die Sie zur Anmeldung brauchen:
Für Studierende
Sie studieren für das Lehramt
und müssen im Rahmen Ihrer Ausbildung ein Praktikum an einer weiterführenden Schule absolvieren?
Dann bewerben Sie sich bei uns über die folgende E-Mail-Adresse:
praktikum@gebomi.de
Wir wünschen allen Schüler*innen sowie ihren Eltern und Erziehungsberechtigten ein frohes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2023
Zum Grußwort der SchulleitungGrußwort schließen
Liebe Schulgemeinde,
ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Die aktuellen Krisen haben uns alle in Atem gehalten und uns immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt - beruflich und privat.
Sicherlich kann jeder von uns auf schwierige und herausfordernde aber auch auf schöne und motivierende Ereignisse in 2022 zurückblicken. Dieses gilt auch für unser Schulleben. Highlights wie die "Schulinterne Berufswahlmesse", der "Tag der offenen Tür" und das "Spiel-und Sportfest", aber auch viele andere Projekte, haben die vielen Facetten unseres Schullebens nach außen getragen, die Gesamtschule Bochum-Mitte als ein Haus des Lebens und Lernens weiterentwickelt und unsere Schüler*innen über sich hinauswachsen lassen.
Als Schule sind wir den digitalen Weg weiter gegangen, wichtige Umbauarbeiten dafür sind in Planung und werden auch in den nächsten Jahren unser Schulleben begleiten.
Auswirkungen hatten auch die Bau-und Außenarbeiten, die an unserer Schule stattgefunden und neben der Pandemie unser Schulleben beeinflusst haben. Eine Zeit mit ungewohnten Situationen, zum Teil ohne verlässlichen Rhythmus und mit der Notwendigkeit zu großem Improvisationstalent hat auch bei vielen Schüler*innen ihre Spuren hinterlassen.
So mussten wir uns viele Dinge wieder in Erinnerung rufen und neu lernen. Zum Beispiel anderen mit Aufmerksamkeit und Freundlichkeit begegnen, nicht sofort ungeduldig werden, Ruhe und Gelassenheit aufbringen, wenn es nicht planmäßig läuft und Nähe, Enge und Lautstärke vertragen und aufeinander Rücksicht nehmen. Das lief nicht immer alles störungsfrei und wir haben viele Gespräche geführt, individuelle Lösungen herbeigeführt und Aktionen gestartet, um gemeinsam Schwierigkeiten und Probleme zu überwinden.
Von daher haben wir uns auch auf den Weg gemacht, neue pädagogische Zielsetzungen zu entwickeln, die Zusammenarbeit mit vielen außerschulischen Partnern wieder aufleben zu lassen und zu intensivieren, aber auch zahlreiche innovative Projekte und Maßnahmen im Kontext unseres multiprofessionellen GBM-Teams zur Bereicherung unseres Schullebens auf- und auszubauen.
Herzlich möchten wir uns daher für die geleistete Arbeit und Mehrarbeit sowie das persönliche Engagement jede/r/s Einzelnen bedanken.
Das Jahr 2022 hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Umso mehr wünschen wir ihnen und ihren Familien für das bevorstehende Weihnachtsfest Gesundheit, ein harmonisches Miteinander, Freude und Besinnlichkeit.
Möge Ihnen und uns das neue Jahr 2023 Frieden und Gesundheit, Stabilität und Normalität, Freude und Spaß im Miteinander bringen.
Ich grüße Sie herzlich im Namen des Schulleitungsteams
Birgit Linden
Schulleiterin der Gesamtschule Bochum-Mitte
Dienstag, 23. August 2022
Kurzstunden am 24., 25. und 26. August 2022
Liebe Schüler*innen,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
aufgrund der aktuell hohen Temperaturen wird der Stundenplan am 24., 25. und 26. August 2022 in Form von Kurzstunden abgebildet.
Am Mittwoch entfällt deshalb an beiden Standorten das Mittagessen.
Unterricht nach dem Kurzstundenplan
1. Stunde | 07:45 - 08:15 Uhr |
2. Stunde | 08:15 - 08:45 Uhr |
Pause | 08:45 - 09:00 Uhr |
3. Stunde | 09:00 - 09:30 Uhr |
4. Stunde | 09:30 - 10:00 Uhr |
Pause | 10:00 - 10:15 Uhr |
5. Stunde | 10:15 - 10:45 Uhr |
6. Stunde | 10:45 - 11:15 Uhr |
Pause | 11:15 - 11:30 Uhr |
7. Stunde | 11:30 - 12:00 Uhr |
8. Stunde | 12:00 - 12:30 Uhr |
Mit freundlichen Grüßen
Volker Neuhoff
Stellv. Schulleiter der Gesamtschule Bochum-Mitte
! Wichtige Hinweise zum Schuljahresbeginn !
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtígte,
am Mittwoch, 10. August 2022, startet zur 1. Schulstunde (07.45 Uhr) wieder der Unterrichtsbetrieb an der Gesamtschule Bochum-Mitte.
Zum Schuljahresbeginn ermöglichen wir allen Mitgliedern der Schulgemeinde einen Corona-Test.
Aufgrund der weiterhin bestehenden Corona-Lage wird allen Schüler*innen sowie allen an den Schulen in Nordrhein-Westfalen Beschäftigten empfohlen, in eigener Verantwortung zu ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter innerhalb von Schulgebäuden eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske zu tragen.
Vor diesem Hintergrund werden auch die schulischen Hygienepläne mit den grundlegenden Maßnahmen, wie das regelmäßige Lüften der Klassenräume, die Einhaltung von sinnvollen Abständen und das regelmäßige Händewaschen beibehalten.
Des Weiteren erhalten alle am Schulleben Beteiligten am Montag, 15.08.2022, fünf Selbsttests für den restlichen August zur Eigentestung mit nach Hause, um sich Zuhause regelmäßig einem Selbsttest zu unterziehen. Dieses wird vor allem bei auftretenden Symptomen empfohlen.
Bei in der Schule auftretenden Symptomen sind anlassbezogene Testungen durch Lehrkräfte weiterhin möglich. Bei einem positiven Corona-Testergebnis besteht die Verpflichtung, sich einem Bürgertest oder einem PCR–Test zu unterziehen. Positive Testergebnisse werden im Sekretariat gemeldet und die betreffenden Schüler*innen müssen sofort von den Eltern / Erziehungsberechtigten abgeholt werden und sich in Quarantäne begeben.
Eine Freitestung nach 5 Tagen ist nur mit einem Bürger- oder PCR–Test möglich. Erst durch die Vorlage eines negativen Testergebnisses ist eine Rückkehr zur Schule wieder möglich.
Bei schweren Erkältungssymptomen ist ein Schulbesuch – selbst bei Vorliegen eines negativen Antigenselbsttests – nicht angezeigt.
Wir freuen uns, euch nach den hoffentlich erholsamen Sommerferien wieder in der Schule begrüßen zu dürfen!
Euer
Schulleitungsteam
Liebe Schulgemeinde,
das Schuljahr 2021/2022, das erneut durch die Pandemie geprägt war, geht dem Ende zu. Die Zeit nach den Osterferien hat wieder eine Rückkehr zu einer gewissen Normalität gebracht, gleichzeitig aber auch viel Kraft gefordert. Endlich konnten wir wieder Klassen- und Jahrgangsfahrten durchführen, auch wenn es für die Lehrkräfte und Familien mit deutlichen Belastungen und z. T. hohem Aufwand verbunden war, da gerade soziale Prozesse in der Zeit der persönlichen Distanzierung weniger gut eingeübt und praktiziert wurden. Die Durchführung dieser Fahrten war aus unserer Sicht aber extrem wichtig für unsere Schülerinnen und Schüler, da sie erlebnisreiche und wertvolle Angebote zum sozialen Leben und aktiven Lernen im Sinne unseres schulischen Leitbildes erhielten.
Ich möchte an dieser Stelle allen Kolleginnen und Kollegen, die in diesem Schuljahr durch ihre Umsicht bei allen kurzfristigen Änderungen, durch ihre fast pausenlose Unterstützung und ihren hohen persönlichen Einsatz dazu beigetragen haben, dass wir so gut in das Leben und Lernen nach der Reduktion der Schutzmaßnahmen zurückfinden konnten, sehr herzlich danken!
In diesem Schuljahr hat die Plattform von MS Teams erneut und gerade auch zusammen mit den zahlreichen iPads für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte eine gute Möglichkeit geboten, auf Quarantänephasen, schulorganisatorische Umstände und bauliche Beeinträchtigungen zu reagieren. Inzwischen scheint auch das WLAN-Netz unserer Schule eine Weiterentwicklung zu erfahren, was uns bei der digitalen Entwicklung unseres Unterrichts hilft. Die Stadt Bochum unterstützt uns in diesem Bereich zunehmend – auch hierfür ein herzliches Dankeschön!
Leider mussten wir feststellen, dass die Pandemie – wie an allen Schulen – das soziale Miteinander verändert hat. Schon jetzt versuchen alle Lehrkräfte – unter Nutzung unserer Beratungsteams und der Schulsozialarbeit – daran zu arbeiten, dass das soziale Miteinander wieder so gelernt und verbessert wird, wie wir es vor der Pandemie kannten. Aus diesem Grund haben wir auch schon zahlreiche außerschulische Kooperationspartner und Träger mit ins Boot genommen, um durch Projekte und Maßnahmen das soziale Miteinander zu fördern. Hieran wollen wir im neuen Schuljahr mit unseren Schülerinnen und Schülern weiter arbeiten und freuen uns auf die Unterstützung aller, damit wir wieder besser aufeinander achten und miteinander umgehen.
Im Personalbereich hat sich in diesem Schuljahr viel getan. Neueinstellungen, Ruhestand, auslaufende Arbeitsverträge, Versetzungen, Schwangerschaften und pandemiebedingte Erkrankungen haben uns vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Wir mussten und müssen uns leider von einigen engagierten und langjährigen Kolleginnen und Kollegen, die die Entwicklung unserer Gesamtschule maßgeblich mitgestaltet haben, trennen. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ganz herzlich für die geleistete Arbeit, die unermüdliche Unterstützung und das Engagement bedanken und alles Liebe und Gute für den weiteren Lebensweg wünschen, sei es nun im Ruhestand, bei neuen privaten Herausforderungen oder im Kontext eines neuen Wirkungskreises.
Von daher stehen für das neue Schuljahr nicht nur neue Fünftklässler, sondern auch zahlreiche Veränderungen im Kollegium und im Sekretariat an, denen wir mit Freude entgegensehen.
Allen Mitgliedern der Schulgemeinde danke ich noch einmal ganz herzlich und wünsche Ihnen nun erholsame Ferien und freue mich auf ein gesundes Wiedersehen nach den Sommerferien!
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Birgit Linden
Schulleiterin der Gesamtschule Bochum-Mitte
Freitag, 3. Juni 2022
Liebe Schüler*innen,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
die Stadt Bochum teilte uns heute mit, dass es am kommenden Mittwoch, dem 8. Juni 2022, mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Umfeld des Schulstandorts Gahlensche Straße kommt.
Unser Schulgelände wird ab dem Mittag als Sammelpunkt für die zu evakuierenden Bürger*innen sowie als Leitstelle für die Einsatzkräfte benötigt.
Aus diesem Grund endet der Unterricht für die Schüler*innen der Jahrgänge 5-7 am Mittwoch, dem 8. Juni 2022, nach der 4. Schulstunde. Das Mittagesen entfällt.
Mit freundlichen Grüßen
Volker Neuhoff
Stellv. Schulleiter der Gesamtschule Bochum-Mitte
Donnerstag, 26. Mai 2022
Am 31. Mai kommen unsere neuen Fünfer!
Liebe Schüler*innen,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
das Schuljahr 2021/22 neigt sich langsam sich dem Ende. Und wie jedes Jahr naht damit auch der Tag, an dem die Schüler*innen der Klassen 5 des kommenden Schuljahres erstmals ihre neue Schule besuchen.
Am
- Dienstag, dem 31. Mai,
um 13.00 Uhr
am Standort Gahlensche Straße 204b
erwarten wir die Kinder des Jahrgangs 5 des Schuljahres 2022/23 mit ihren Eltern und Erziehungsberechtigten.
Unsere zukünftigen Schüler*innen werden ihren Klassen zugeteilt, lernen ihre Klassenlehrer*innen und Mitschüler*innen kennen und erhalten erste Informationen über ihre neue Schule.
Liebe Kinder, unsere Schulgemeinschaft freut sich auf euch!
Andrea Vasilik
Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5-7
am Schulstandort Gahlensche Straße der Gesamtschule Bochum-Mitte
Dienstag, dem 24. Mai 2022,
um 13.00 Uhr
am Standort Gahlensche Straße 204b
Homeschooling für den Jahrgang 9 am Mittwoch, dem 25. Mai 2022
Liebe Schüler*innen,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
aufgrund der mündlichen Prüfungen zur ZP 10 am Schulstandort Feldsieper Straße wird der Unterricht des Jahrgangs 9 am Mittwoch, 25. Mai 2022, nach der 4. Stunde ins Homeschooling verlegt. Über Microsoft Teams erhalten die Schüler*innen Aufgaben zur häuslichen Bearbeitung.
Mit freundlichen Grüßen
Volker Neuhoff
Stellv. Schulleiter der Gesamtschule Bochum-Mitte
Montag, 9. Mai 2022
Homeschooling an den Tagen der ZP 10
(nur Jahrgänge 8 und 9)
Liebe Schüler*innen,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
aufgrund der Baustellensituation und der damit verbundenen Lärmbelastung haben wir uns dazu entschlossen, alle Räumlichkeiten des Standorts Feldsieper Straße für die Durchführungen der Zentralen Prüfungen im Jahrgang 10 zu nutzen.
Die Räumlichkeiten stehen daher an den Prüfungstagen nicht für die Klassen und Kurse der Jahrgänge 8 und 9 zur Verfügung.
Somit entfällt er Präsenzunterricht für die Jahrgänge 8 und 9 an diesen Tagen. Die Stundentafel wird via Microsoft Teams als Lernen auf Distanz abgebildet, die Teilnahme der Schüler*innen ist verpflichtend.
Die Maßnahme gilt für folgende Termine:
- Mittwoch, 11.05.2022
- Freitag, 13.05.2022
- Dienstag, 17.05.2022
Mit freundlichen Grüßen
Volker Neuhoff
Stellv. Schulleiter der Gesamtschule Bochum-Mitte
Freitag, 1. April 2022
Empfehlung zum Tragen des Mund-Naseschutzes
(medizinische Masken / FFP2-Masken)
Liebe Schulgemeinde,
liebe Schüler*innen,
am 2. April 2022 endet offiziell die Pflicht (§ 2 Coronabetreuungsverordnung) zum Tragen einer Maske in der Schule. Weiterhin gilt aber die Regelung der Stadt Bochum für ihre städtischen Gebäude, dass auch über den 02. April 2022 hinaus grundsätzlich eine FFP2-Maskenpflicht besteht.
Mit Blick auf die insgesamt noch hohe Infektionsrate empfiehlt der Krisenstab der Stadt Bochum für alle Personen in Schulen, auch da wo keine Maskenpflicht mehr besteht, trotzdem weiter eine Maske zu tragen.
Wir als Gesamtschule Bochum-Mitte befürworten das Tragen der Maske bis zu den Osterferien und werden auch bis zu diesem Zeitpunkt die schulischen Testungen durchführen.
Die Schülerinnen und Schüler freuen sich auf ihre Osterferien und es wäre unglücklich, wenn durch den Wegfall der Maskenpflicht die schon jetzt hohe Infektionsrate extrem ansteigen würde.
Wir empfehlen daher das Tragen der Maske, denn dies ist die beste Voraussetzung für gesunde und erholsame Osterferien, die ich Ihnen und Euch an dieser Stelle wünsche.
Birgit Linden
Schulleiterin der Gesamtschule Bochum-Mitte
Montag, 21. März 2022
Informationsveranstaltung für den Jahrgang 6
Wahlpflichtunterricht (WPU 1) ab der 7. Jahrgangsstufe
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schüler*innen,
ab Klassenstufe 7 der Gesamtschule Bochum-Mitte müssen alle Schüler*innen zu den bisher bekannten Fächern aus einem Angebot der Schule ein zusätzliches Wahlpflichtfach (WPU 1) wählen.
Dieses Fach bleibt verpflichtend bis zur Beendigung des 10. Jahrgangs. Bei der Wahl des Faches sollten die individuellen Neigungen und Begabungen im Vordergrund stehen.
Es ist vor allem wichtig, dass die Schüler*innen ein Fach wählen, das sie interessiert und in dem sie voraussichtlich über mehrere Jahre gute Leistungen erzielen können, denn ein Wechsel des Faches bzw. des Kurses ist in der Regel nicht mehr möglich!
Um sich über die Voraussetzungen und Inhalte der einzelnen WPU 1-Fächer genauer zu informieren und Fragen stellen zu können, bieten wir Ihnen am
- Dienstag, 29.03.2022 um 17.00 Uhr
über Microsoft Teams online einen "Markt der Möglichkeiten" an.
Die benötigten Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah über den Microsoft Teams-Account Ihres Kindes.
Über zahlreiches Erscheinen online würden wir uns freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Möller
Didaktische Leiterin
Andrea Vasilik
Abteilungsleiterin der Klassen 5-7
Montag, 21. Februar 2022
Pädagogischer Tag am 01.03.2022
Liebe Schüler*innen,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
das Kollegium der Gesamtschule Bochum-Mitte wird
- am Dienstag, 01.03.2022
einen ganztägigen Pädagogischen Tag
durchführen.
Thematisch geht es um die Weiterentwicklung aller Lehrkräfte an der Gesamtschule Bochum-Mitte.
Der Pädagogische Tag gilt, gemäß des Schulkonferenzbeschlusses, der schulinternen Lehrerforbildung. Alle Lehrkräfte der Schule nehmen daran teil.
Für alle Schüler*innen findet deshalb an diesem Tag kein Unterricht statt.
Dieser Tag soll jedoch als Studientag genutzt werden. Die Schüler*innen erhalten daher die Möglichkeit ihre noch nicht fertiggestellten Aufgaben zu bearbeiten.
Mit freundlichem Gruß
Susanne Möller
Didaktische Leiterin der Gesamtschule Bochum-Mitte
Freitag, 21. Februar 2022
Impfangebot der Stadt Bochum für alle Schüler*innen ab 12 Jahren
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
der Pandemiestab der Stadt Bochum bietet Bochumer Schüler*innen ab 12 Jahren die Registrierungsmöglichkeit für eine kostenlose Corona-Schutzimpfung vor Ort bzw. in der Nähe ihrer Schule an.
Dazu wird ab Montag (14. Februar) in allen Klassen ein QR-Codes ausgehängt, über den sich die Schüler*innen dann direkt online für einen Impftermin anmelden können.
Schüler*innen, die nicht über ein Smartphone verfügen, stellen wir alle benötigten Dokumente auf unserer Homepage (siehe unten) sowie in der Schule zur Verfügung. Diese Dokumente müssen ausgefüllt an das Schulverwaltungsamt zurückgesendet werden.
Das Anmeldeverfahren kann sofort starten und soll bis zum 18. Februar abgeschlossen sein. Je nach Anzahl der eingegangenen Meldungen wird individuell ein konkreter Impftermine an oder in der Nähe der Schule organisiert.
Hier finden Sie alle benötigten Dokumente sowie den QR-Code zur Ansicht und zum Download als PDF:
- Anmeldeformular,
gbm-doc-corona-mitteilung-20220211-stadtbo-schulimpfung-1-anmeldeformular.pdf - Aufklärungsbogen,
gbm-doc-corona-mitteilung-20220211-stadtbo-schulimpfung-2-aufklaerungsbogen-de.pdf - Einwilligungserklärung,
gbm-doc-corona-mitteilung-20220211-stadtbo-schulimpfung-3-einwilligungserklaerung.pdf - QR-Code und Link zur elektronischen Anmeldung,
gbm-doc-corona-mitteilung-20220211-stadtbo-schulimpfung-4-qr-code.pdf - Datenschutzerklärung,
gbm-doc-corona-mitteilung-20220211-stadtbo-schulimpfung-5-datenschutzangaben.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Birgit Linden
Schulleiterin der Gesamtschule Bochum Mitte
Donnerstag, 27. Januar 2022
Wichtige Informationen zur Anmeldung zu den neuen Klassen 5 für das Schuljahr 2022/2023
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der Schüler*innen der Klassen 4,
aufgrund der momentanen Pandemie-Situation hat sich die Gesamtschule Bochum-Mitte dazu entschieden, ein nahezu kontaktloses Anmeldeverfahren für die neuen Fünftklässler durchzuführen.
Für die Anmeldung benötigen Sie folgende Unterlagen unserer Schule, die wir zum Download zur Verfügung stellen und die sie bitte vollständig ausfüllen:
- Anmeldebogen,
gbm-doc-anmeldebogen-schuljahr-2022-23.pdf - Datenschutzerklärung,
gbm-doc-datenschutzerklaerung-20200914.pdf - Nutzungsvereinbarung für Microsoft 365 und Microsoft Teams,
gbm-doc-msoffice365-nutzungsvereinbarung-sus-20200914.pdf - Antrag für die Ausleihe eines iPads zur schulischen Nutzung,
gbm-doc-ipad-ausleihe-antrag-stadt-bochum-20210616.pdf - Leihvertrag für die Nutzung eines iPads zur schulischen Nutzung.
gbm-doc-ipad-ausleihe-leihvertrag-stadt-bochum-20210616.pdf
Außerdem benötigen wir von Ihnen folgende Unterlagen in Kopie:
- die farbigen Anmeldebögen der Stadt Bochum - beides erhalten Sie mit dem Halbjahreszeugnis durch die Grundschule,
- eine Kopie des Halbjahreszeugnisses Ihres Kindes,
- den Kinderausweis oder die Geburtsurkunde ihres Kindes,
- den Impfausweis Ihres Kindes.
Die kompletten Unterlagen heften Sie bitte zusammen und packen diese in einen Umschlag / in eine Hülle. Am Haupteingang unserer Schule
- Gahlensche Straße 204b,
- 44809 Bochum
steht eine große silberne Tonne, in die Sie die Unterlagen bitte einwerfen. Bitte denken Sie daran, dass Sie die notwendigen Coronaschutzmaßnahmen beachten!
Falls Sie keine Möglichkeit zum Ausdrucken, Fragen zum Verfahren oder Beratungsbedarf haben, können Sie uns
- am Montag, dem 31.01.2022, in der Zeit von 8:00 - 18:00 Uhr,
- am Dienstag, dem 01.02.2022, in der Zeit von 8:00 – 16:00 Uhr,
- am Mittwoch, dem 02.02.2022, in der Zeit von 8:00 – 16:00 Uhr,
unter der Rufnummer: 0234 | 5796 6429 erreichen.
Außerhalb dieser Zeit können Sie auf dem Anrufbeantworter unter Angabe Ihrer Telefonnummer um einen Rückruf bitten.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Mit freundlichen Grüßen
Birgit Linden
Schulleiterin der Gesamtschule Bochum Mitte
Andrea Vasilik
Abteilungsleiterin der Klassen 5-7
Donnerstag, 23. Dezember 2021
Wir wünschen allen Schüler*innen sowie ihren Eltern und Erziehungsberechtigten schöne Ferien, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr!
Liebe Schulgemeinde,
die Weihnachtsferien stehen vor der Tür und ich bin überzeugt, dass wir uns alle mit unseren Familien auf diese besinnliche Zeit freuen, um einige Tage der Ruhe und Erholung zu genießen.
Unsere Schulgemeinschaft musste in diesem Jahr auf eine ganze Reihe von schönen und wichtigen Aktionen und Veranstaltungen verzichten. So konnten wir nicht im großen Rahmen unsere Schulabgänger verabschieden und die neuen Fünftklässler mit Darbietungen unserer Schülerinnen und Schüler begrüßen.
Konferenzen und Treffen konnten nur selten in Präsenz stattfinden, der Tag der offenen Tür fand in individuellen Beratungsgesprächen statt und unsere schulinterne Berufswahlmesse musste, obwohl unser Stuboteam ein ausgeklügeltes Hygienekonzept entwickelt hatte, aufgrund der ansteigenden Inzidenzwerte kurzfristig abgesagt werden. Das alles ist sehr schade, da unsere traditionellen Aktionen eine Bereicherung für unsere Schulleben und das Miteinander an unserer Schule bedeuten.
Wir hoffen, dass diese und andere Veranstaltungen im nächsten Jahr wieder möglich sein werden.
Trotz aller Einschränkungen sind wir aber stolz, dass es uns gelungen ist in dieser herausfordernden Zeit z.B. nicht nur die Schulleitung zu komplettieren, sondern auch unser Logbuch auf neue Füße zu setzen, die Projektwoche durchzuführen und durch unsere Arbeitsgemeinschaften unser Schulprofil weiter zu entwickeln. Diese einzelnen Schritte und Aktivitäten fördern unsere Schulgemeinschaft, lassen uns weiter zusammenwachsen und erhöhen das „Wir-Gefühl“, um gestärkt auch die zukünftigen Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Ganz herzlich möchte ich daher allen Engagierten danken für die Unterstützung in den vergangenen Monaten. Mit Ihrem Einsatz, Ihrer Umsicht und Ihrer Arbeit ist es gelungen, einige Bereiche in der Schule zu optimieren.
Auch von Seiten der Verwaltung erhalten wir Unterstützung, die uns nicht nur digital, sondern auch in anderen Zusammenhängen des Schullebens voranbringt. Auch hierfür sind wir dankbar.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen, ein weiteres Jahr voller Einschränkungen und Herausforderungen verabschiedet sich.
Leider brachte das Jahr 2021 nicht die erhoffte Rückkehr in die Normalität und wir müssen zusammen noch etwas durchhalten. Lassen Sie uns bitte gemeinsam optimistisch in die Zukunft blicken!
Ich wünsche Ihnen Allen eine schöne Vorweihnachtszeit, frohe Weihnachten und einen gesunden Start in das neue Jahr 2022. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich.
Mit freundlichen Grüßen
Birgit Linden
Schulleiterin der Gesamtschule Bochum-Mitte
Verleihung des Berufswahl-SIEGELS
Am 27. Juni 2021 wurde die Gesamtschule Bochum-Mitte für ihr außerordentliches Engagement in der Studien- und Berufsorientierung mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet
Mehr dazu ...
Entlassung der Klassen 10 und LZP
Nach sechs bewegten Jahren nahmen wir am 25. Juni 2021 in der Aula am Schulstandort Feldsieper Straße Abschied von den Schüler*innen des Jahrgangs 10 im Schuljahr 2020/21
Zu den Bildern der Entlassfeier ...
Einschulung der neuen Klassen 5
Herzlich willkommen hießen wir die Schüler*innen der vier Klassen 5 des Schuljahres 2021/22 an zwei Frühsommertagen am 15. und 17. Juni 2021 am Schulstandort Gahlensche Straße
Zur den Bildern der Einschulungsfeier ...
Dienstag, 21. März 2023
Unsere Forscher-AG im Einsatz
Wie sauber ist der Hofsteder Bach?
In diesem Winter hat die Forscher-AG Wasserproben vom Hofsteder Bach genommen und geprüft, ob das Wasser für die Gesundheit von Menschen und Tieren sauber genug ist.
Die Forscher-AG unserer Schule besteht aus Schüler*innen der achten und der neunten Jahrgangsstufe. Sie hat sich mit sauberem Wasser beschäftigt und sich gefragt, ob der kleine Bach, den viele Schüler*innen täglich auf dem Schulweg überqueren, so sauber ist, dass es dort Fischen und anderen Wasserlebewesen gut gehen kann.
Deshalb gingen die jungen Forscher*innen zu diesem Bach, um dort Wasserproben zu nehmen und diese zu untersuchen. Man sah kaum Tiere am und im Wasser. Das konnte daran liegen, dass es Winter war und deshalb für die Tiere zu kalt. Es war auch nicht besonders viel Wasser zu sehen, aber es sah klar aus und es wuchsen viele krautige Pflanzen am Bach. Der Boden war sehr weich, so dass einige von uns mit dem Fuß tief einsanken. Man kam kaum an das klare Wasser heran. Einer von uns war mutig, beugte sich vor und füllte unsere Fläschchen mit Wasser vom Bach. Dann ging die Gruppe zurück zur Schule.
Dort wurden mit den Chemiekalien aus der EcolabBox PH-Wert, Nitrat-, Nitrit-, Phosphat- und Ammoniumwert bestimmt. Die EcolabBox ist eine Sammlung aus Materialien, mit denen man das Wasser behandelt, so dass es sich verfärbt. An der Farbe kann man erkennen, wie viel von einer schädlichen Chemiekalie in der Wasserprobe ist. Da das Wasser sauber aussah und neutral roch, hätte man denken können, dass es sehr sauber ist.
Im Begleitheft zur EcolabBox fanden wir auch Informationen darüber, wie viel von den Chemiekalien im Wasser sein darf, damit es noch als Trinkwasser, Fischgewässer oder zum Baden für Menschen geeignet ist. Wir haben herausgefunden, dass fast alle Werte in einem gesunden Bereich waren. Nur der Wert für Nitrit war doppelt so hoch wie es für Trinkwasser oder als Fischgewässer erlaubt wäre. Woran das liegt, müssen wir noch herausfinden.
Das Wasser sollte also nicht von Menschen getrunken werden. Für welche Tiere und Pflanzen der Bach trotzdem ein Lebensraum sein kann, wollen wir im Mai untersuchen, wenn es wieder wärmer ist. Dann finden wir hoffentlich viele Lebewesen im Hofsteder Bach.
Sebastian Schmetzke, Lehrer der Forscher-AG
Donnerstag, 9. Februar 2023
Das große Müllsammeln geht weiter
Die Projektgruppe "Der 8. Kontinent" zieht in den Stadtpark
Auch heute hat die Projektgruppe "Der 8. Kontinent" sich auf den Weg gemacht, die Umgebung um die eigene Schule von Müll zu säubern und mit dem Stadtputz dem USB und der Natur zu helfen. Ziel war dieses Mal der Weg zum Stadtpark und der Stadtpark selbst.
Nach den 86 Kilogramm von Dienstag wurden es heute zwar "nur" 31 Kilogramm, doch sammelten wir auch nur etwa 90 Minuten, da der Tierpark und Fossilium Bochum die gesamte Gruppe eingeladen hat, dort die Pause durchzuführen.
Im Stadtpark konnten wir zum Glück nur wenig Müll finden, den wir direkt vor Ort in die entsprechenden Mülleimer werfen konnten. Erschreckend fanden die Schüler*innen, dass oft in unmittelbarer Umgebung von Mülleimern Verschmutzungen zu sehen waren – so schwer ist es doch gar nicht, die paar Extrameter zu machen, um der Natur zu helfen, oder?
Wir bedanken uns sehr herzlich beim Tierpark und Fossilium Bochum für die interessante Pausengestaltung und freuen uns darauf, zu einem geeigneten Termin die Folgeeinladung zum Workshop "Plastik wie Sand am Meer?" anzutreten!
Dienstag, 7. Februar 2023
Große Müllsammelaktion in unserem Stadtteil
Die Projektgruppe "Der 8. Kontinent" räumt auf
Die Projektgruppe "Der 8. Kontinent" hat am Dienstag, dem 7.2.2023, in Kooperation mit dem USB einen Stadtputz durchgeführt. Vom Startpunkt des Standortes Feldsieper Straße 94 bis zum Hammer Park hat die Gruppe von elf Schüler*innen in Begleitung von Frau Schulten und Herrn Peus den eigenen Stadtteil von Unrat auf den Gehwegen und aus den Gebüschen gesäubert.
In drei Stunden "Arbeitszeit" konnten so per Kofferwaage gewogene 86 Kilogramm Müll aus der Natur entfernt und an den USB übergeben werden.
Wir hatten zwar damit gerechnet, Verpackungen, Flaschen, Papier und Zigarettenstummel zu finden, doch die größten (und schwersten) Funde waren eine Stoßstange, eine defekte Kaffeemaschine, diverse Kleidungsstücke sowie kleinere und größere Metallschrott-Reste.
Begann der Stadtputz zunächst in morgendlicher Kälte freuten sich unsere Schülerinnen und Schüler zunehmend über den Sammelerfolg und damit einhergehend über das positive Feedback der Spaziergängerinnen und Spaziergänger in unserem Stadtteil Bochum Hamme.
Erschreckend war jedoch, dass bereits auf dem Rückweg vom Hammer Park zum Schulgebäude auf den "gesäuberten" Gehwegen erneut Müll zu finden war – seid so gut und schmeißt Euern Müll doch bitte in die Mülleimer und nicht in die Natur!
Montag, 1. Februar 2023
Die 9b besucht das Stadion des VfL Bochum
Das zweite Jahr in Folge nimmt die Klasse 9b bislang erfolgreich am Nichtraucher-Wettbewerb "Be smart – don’t start" teil. Während der ganz große Wurf in Form eines Gewinnes im offiziellen Wettbewerb noch nicht gelingen konnte, durften sich die Schüler*innen im letzten Schuljahr bereits über eine kleine Sachspende des VfL Bochum freuen – in Form eines Schlüsselbandes.
Doch wie Bochumer so sind, sie halten ihr Versprechen: Unter der Bedingung, dass die Klasse auch ein zweites Mal am Wettbewerb teilnimmt, versprach der VfL Bochum einen größeren Preis.
Am 1. Februar 2023 war es dann soweit, auf Einladung wanderte die Klasse von unserer Schule aus durch den Stadtpark zum Vonovia Ruhrstadion, um dort eine Stadionführung zu erhalten. Da die Profis zeitgleich ein geheimes Training absolvierten, konnten wir die Spieler zwar nicht selbst bei ihrer Arbeit sehen, allerdings Einblicke in die Abläufe in den Katakomben des Stadions erhalten.
Frank, ein Volunteer des VfL, legte der Klasse die Geschichte des VfL nahe, zeigte uns die ursprünglichen Umkleidekabinen, den Spielertunnel, die Trainerbank, den Presseraum sowie die VIP-Bereiche. Auch stand er für alle Rückfragen zur Verfügung, konnte jedoch keine Kartenwünsche für das Spiel gegen die TSG Hoffenheim erfüllen. 😉
Wir bedanken uns sehr herzlich beim VfL Bochum für die Einladung und wünschen für den restlichen Verlauf der Saison viel Erfolg! Mit dem Leitspruch kann ja eigentlich nichts schief gehen – weder im sportlichen noch im zwischenmenschlichen Bereich!
Montag, 2. September 2022
Be smart – don’t start: Der Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen
Von November bis April läuft jedes Schuljahr der Wettbewerb "Be smart – don’t start". Zum 25. Jubiläum hatten sich deutschlandweit 6.488 Klassen zur Teilnahme angemeldet, 5.280 Klassen waren bis zum Ende dabei.
Als einzige Klasse unserer Gesamtschule hat die Klasse 8b die Regeln des Wettbewerbes erfolgreich eingehalten und somit zum 1. Mal ihr Zertifikat erhalten. Für einen der großen Preise (bis zu 5.000 Euro für die Klassenkasse) hat es zwar nicht gereicht, doch hat der VfL Bochum als Wertschätzung der Leistung und zur Förderung der Motivation einen kleinen Sachpreis gestiftet.
Zudem wurde das Versprechen geäußert, dass der VfL sich vorstellen könnte, die Klasse bei einer erneuten, erfolgreichen Teilnahme durchaus mit einem größeren Sachpreis zu belohnen.
Doch auf die Preise kommt es gar nicht unbedingt an – viel wichtiger war das gemeinsame Ziel der Klasse, nicht mit dem Konsum von Tabak- oder Nikotinprodukten anzufangen.
Der Wettbewerb für das Schuljahr 2022/2023 beginnt im November, Anmeldungen sind ab September 2022 möglich – die Klasse 9b ist hoffentlich wieder dabei!
Mittwoch, 10. August 2022
Bochums Nummer 9 zu Besuch bei Jahrgang 9
Im Rahmen des Präventionsprojektes zur Jugendkriminalität für den 9. Jahrgang gab es direkt zum Start des Schuljahres ein Highlight – den Besuch der Bochumer Nummer 9, Simon Zoller.
In der Aula hatten sich am 10. August 2022 alle Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrganges nach Schulschluss der anderen Jahrgänge versammelt, um den Stürmer des VfL Bochum kennenzulernen. Simon Zoller wurde zunächst durch Herrn Möllers, den organisierenden Vertreter der Bochumer Polizei, vorgestellt, so dass selbst den wenigen Anwesenden, die Simon Zoller zuvor nicht kannten, vor Augen geführt wurde, welche sportlichen Erfolge (Einsätze sowie Tore in der 1., 2. und 3. Bundesliga, Europa League sowie im DFB Pokal) er bereits erreicht hatte.
Simon Zoller, so wurde schnell klar, konnte sich mit unserer Schule identifizieren. Als Jugendlicher, der erst mit 12 Jahren eher durch Zufall mit dem Fußballspielen begonnen hatte, als in der Mannschaft seiner Freunde ein Spieler zu wenig war, hatte er an seiner Schule und in seiner Mannschaft auch viel mit Jugendlichen im multikulturellen Umfeld zu tun. Auch erklärte Zoller, habe er viele andere Dinge im Kopf gehabt, als sich auf die Schule zu konzentrieren. Erst mit seinem Interesse am Fußball hätte dann ein Wandel stattgefunden, da er auf ein Internat wechselte, bei welchem seine Teilnahme am Training auch von seiner Leistung und seinem Verhalten in der Schule abgehängt hatte.
Mit seiner offenen, lockeren und schlagfertigen Art konnte Simon Zoller die Bindung zu unseren Schülerinnen und Schülern aufbauen. So offenbarte er, nach "Messi oder Ronaldo" gefragt, eher für Messi zu sein. Bei der Frage nach "Nike oder Adidas" konterte er mit "Puma". Zu seinen Zielen gehört es, noch (mindestens?) 2-3 Jahre im Profifußball verbringen zu wollen. Außerdem werde er, Stand jetzt, gerne nur noch beim VfL Bochum spielen wollen, wenngleich er als einen "coolen" Verein auch den FC Liverpool bezeichnete. Zu seinen besten Freunden in der Mannschaft gehörten Kapitän "Toto" Losilla sowie Torwart Manuel Riemann. Er genieße zudem jeden Moment auf dem Platz mit der gesamten Mannschaft, da er durch die schwere Verletzung im letzten Jahr (Kreuzbandriss) gemerkt hätte, wie schnell eine Sportlerkarriere auch vorbei sein könne. Daher rate er allen Jugendlichen, sich auf die Schule zu konzentrieren, um einen vernünftigen Schulabschluss zu erlangen und daran anschließend einen Beruf ausüben zu können.
Nach dem spannenden Bericht sowie der Beantwortung der interessierten Fragen zeigte sich Zollers Stürmerqualität: Voller Geduld schlug er tatsächlich keinen einzigen (Fan-)Wunsch ab – ob signierte Zoller-Trikots (zufällig getragen von zwei Lehrkräften des Kollegiums), Fotowünsche, Autogrammkarten oder sogar persönliche Video-Grußbotschaften – unsere Nummer 9 vom VfL Bochum nahm sich alle Zeit für unseren Jahrgang 9.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Dir, Simon, und wünschen dem VfL Bochum viel Erfolg auf dem Weg zum "Dritten Wunder", wie Trainer Reis die Ziele für die ebenfalls neu begonnene Saison bezeichnet hatte!
Donnerstag, 22. Dezember 2022
Kreativwettbewerb 2022
Unsere Gewinner stehen fest - und wir sind stolz auf sie 😉
Standort Feldsieper Straße (Jahrgänge 8-10)
Platz 1: Fatimeh Mirzai (10c)
Platz 2: Rasan AlLahib (10c)
Platz 3: Faisal Wafai (8d)
Standort Gahlensche Straße (Jahrgänge 5-7)
Platz 1: Freya Kassem (5a)
Platz 2: Baran Sheikh Mohamad (7a)
Platz 3: Denis Numi Shyukri (7d)
Die Preisträger und die Preisverleihungen im Bild
Einfach anklicken und die Motive sind vollständig zu sehen.
Nach den Ferien folgen weitere Bilder.
Die Werke aller Gewinner der Plätze 1-3 als Galerie
Einfach anklicken und die Motive sind vollständig zu sehen.
Wir danken allen Teilnehmer*innen unseres Kreativwettbewerbs und Frau Umihanic, die dieses Projekt erst möglich gemacht hat!
Unser Schulprofil
Unser Schulprogramm
Unsere Leitlinien des gemeinsamen Lernens und Lehrens, online sowie als PDF zum Download und zur Ansicht auf mobilen Endgeräten
Schule der Zukunft
Gesund - Bunt - Miteinander: das ist das Motto unseres großen Projektes, an dem Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam arbeiten
Pädagogisches Konzept
Individualisierung des Lernens, Kompetenzentwicklung und Chancengleichheit als Ausgangspunkte unseres pädagogischen Handelns
Schwerpunkte unseres Unterrichts
MINT
Unsere Profilklasse mit den Unterrichtsschwerpunkten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik
KuKu
Deutsch, Gesellschaftslehre, Kunst, Musik, Darstellen und Gestalten sowie neue Medien sind die Themen der Profilklasse Kunst und Kultur
Berufsorientierung
Wie geht's weiter nach der Schule? Ausgezeichnet mit dem Berufswahl-Siegel berät unser Team Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7
Aktuell
Liebe Schüler*innen,
wir laden euch herzlich ein zur Teilnahme am
"Ersten Kreativwettbewerb der Gesamtschule Bochum-Mitte"
zum Thema Traumwelten!
Alles, was ihr wissen müsst, könnt ihr dem offiziellen Plakat zum Wettbewerb entnehmen.
Nun sind eure Ideen und eure Fantasie gefragt. Also loslegen, mitmachen, kreativ werden, Spaß haben und vielleicht sogar gewinnen.
Wir freuen uns auf eure Traumwelten!
Übrigens - wenn ihr Interesse an Kunst von Kids habt, dann schaut euch doch einmal die Werke aus Projekten des Jahrgangs 6 unter Angebote | Profilklasse KuKu | Projekte 2022 an. 😉
TRIXITT 2022!

Am Donnerstag, den 12. Mai 2022 ist es endlich wieder so weit:
Für alle Schüler*innen der Gesamtschule Bochum-Mitte findet das TRIXITT-Sportfest statt!
Große Klassenduelle mit spannenden Wettkämpfen und vielen außergewöhnlichen sportlichen Herausforderungen erwarten die Kids.
Wann?
Von 8.15 - 14.00 Uhr.
Die Wettkämpfe beginnen um 8.45 Uhr.
Alle Schüler*innen müssen pünktlich um 8.15 Uhr zur Vorbereitung da sein!
Wo?
Treffpunkt ist der Sportplatz im Hammer Park.
Wie?
Alle Schüler*innen müssen in Sportsachen zum Sportplatz kommen.
Die jungen Sportler müssen unbedingt genügend Trinken und Essen für die Pausen mitnehmen.
Wetter?
Das Sportfest findet bei jedem Wetter statt.
Über zahlreiches Erscheinen von Eltern, Geschwistern, Großeltern und Freunden würden wir uns freuen.
Hier können die Schüler*innen und ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten den Ablaufplan des Sportfestes als PDF-Dokument anschauen oder downloaden: TRIXITT 2022 - Ablaufplan.
Weitere Informationen zu TRIXITT finden sich auf der Homepage des Veranstalters: www.trixitt.de.
Wir freuen uns auf Euch und Sie und wünschen allen Aktiven viel Erfolg und vor allem Spaß!
Hilfe für die Menschen in der Ukraine!
Schüler*innen unserer 10c unterstützten am 4. März die Mitarbeiter*innen der Gesellschaft Bochum-Donezk e.V. bei der Verpackung von Hilfsgütern für einen Transport in die Ukraine. Wir danken unseren Kids für ihren Einsatz, wünschen den ehrenamtlichen Helfern der Gesellschaft Bochum-Donezk weiterhin viel Kraft bei ihrem Engagement und wir denken an die Menschen in der Ukraine sowie die Flüchtenden, denen wir helfen müssen.
Zum Hintergrund der Ereignisse
Am 24. Februar 2022 begann die Russische Föderation unter ihrem Präsidenten Wladimir Putin einen Angriff auf die Ukraine. Seitdem herrscht Krieg in Europa.
Die Menschen in der Ukraine unter ihrem Präsidenten Wolodymir Selenskyj leisten Widerstand gegen einen militärisch weit überlegenen Gegner. Mit so viel Gegenwehr durch die Ukraine hatte die Regierung der Russischen Föderation nicht gerechnet. Die meisten Staaten der Welt verurteilen den Angriff der Russischen Föderation und fordern ein Ende des Krieges. Die Europäische Union, die NATO und viele weitere Staaten haben Sanktionen gegen die Russische Föderation verhängt. Dadurch ist der Handel stark eingeschränkt, um die Russische Föderation in wirtschaftliche Schwierigkeiten bringen und so zur Beendigung des Krieges zu bewegen. Die NATO und die Europäische Union lehnen militärischen Beistand für die Ukraine ab, da dies zu einem Krieg noch viel größeren Ausmaßes führen könnte.
Zahlreiche Städte in der Ukraine sind durch Bombenangriffe nahezu zerstört. Hunderttausende Menschen sind aus der Ukraine auf der Flucht und suchen Schutz in Ländern der Europäischen Union wie Polen und der Bundesrepublik Deutschland.
Die Hilfsbereitschaft gegenüber den Flüchtenden aus der Ukraine, die alles verloren haben, und den Menschen, die in der Ukraine bleiben und in ständiger Lebensgefahr sind, ist sehr hoch. All diese Menschen, die in äußerster Not vor dem Nichts stehen, brauchen unsere Solidarität und unsere Unterstützung.
Im Jahr 1987 vereinbarten die damaligen Bürgermeister der Städte Bochum und Donezk in der Ukraine eine Städtepartnerschaft zur Völkerverständigung und zum kulturellen Austausch. Aus diesem Anlass wurde im gleichen Jahr die Gesellschaft Bochum-Donezk e.V. gegründet. Nun organisiert die Gesellschaft Bochum-Donezk Lieferungen mit Hilfsgütern an die Menschen in der Ukraine. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der Gesellschaft Bochum-Donezk begleiten die Lastkraftwagen mit den Hilfslieferungen bis in die Ukraine: Nur so ist sicher, dass die Hilfe auch wirklich die Menschen in der Ukraine erreicht.
Auf ihrer Webseite erfahrt ihr alles über die Arbeit und die Hilfslieferungen der
Die Menschen in der Ukraine und die Flüchtenden, die bei uns Schutz suchen, brauchen unsere Hilfe. Wir sind ein reiches Land. Wir können das. Wir schaffen das!
Hier könnt ihr euch über den Krieg in der Ukraine informieren
- Aktion Deutschland hilft - Nothilfe Ukraine
Die Webseite des Bündnisses großer deutscher Hilfsorganisationen:
https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/hilfseinsaetze/nothilfe-ukraine. - Aktuelle Nachrichten zum Thema Ukraine
Die Webseite der Nachrichten des Ersten Deutschen Fernsehens (ARD):
https://www.tagesschau.de/thema/ukraine. - Chronik des Ukraine-Konflikts 2014-2022
Eine Übersicht aller Ereignisse, die zu der gegenwärtigen Situation geführt haben der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Baden-Württemberg:
https://www.lpb-bw.de/chronik-ukrainekonflikt. - Mit offenen Karten - Spezial Ukraine
Ein Video des Senders Arte, das den Ukraine-Konflikt im weltpolitischen Zusammenhang darstellt:
https://www.arte.tv/de/videos/108166-001-A/mit-offenen-karten. - Arte Reportage - Spezial Ukraine
Ein Video des Senders Arte mit Stimmen von Menschen aus der Ukraine:
https://www.arte.tv/de/videos/030273-850-A/arte-reportage. - Arte Dokumentation - An der Frontlinie: Auf der Flucht aus der Ukraine
Ein Video des Senders Arte über ukrainische Kinder auf der Flucht:
https://www.arte.tv/de/videos/107194-081-A/re-an-der-frontlinie. - Arte Reportage - Russland: Wie Putin die Geschichte sehen will
Ein Video, das die Anschauung des Präsidenten der Russischen Föderation vermittelt und erläutert:
https://www.arte.tv/de/videos/030273-849-A/arte-reportage. - Arte Dokumentation - Russland: Geknebelte Freiheit
Ein Video, das die Situation der Menschen in Russland schildert:
https://www.arte.tv/de/videos/101350-000-A/russland-geknebelte-freiheit. - ARD-Faktenfinder
Ein Angebot auf der Webseite des Ersten Deutschen Fernsehens (ARD): Wie informiere ich mich richtig, wie beurteile ich Nachrichten und wie unterscheide sie von "fake news"?
https://www.tagesschau.de/faktenfinder.
GBM erneut als Schule der Zukunft ausgezeichnet
Am Mittwoch, dem 12. Februar 2020, wurde die Gesamtschule Bochum-Mitte ein weiteres Mal für ihr Engagement im Rahmen des Projektes "Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. mehr
Stadtwerke Bochum fördern Schulsanitätsdienst der GBM
Am Dienstag, dem 21. Januar 2020, fand in der Aula am Standort Feldsieper Straße der Gesamtschule Bochum-Mitte die feierliche Übergabe der Fördermittel in Höhe von 8000,- Euro durch die Stadtwerke Bochum an den Schulsanitätsdienst der GBM statt.
In einer kleinen Feierstunde präsentierten die Schulsanitäter*innen der Gesamtschule Bochum-Mitte ihre Arbeit im Rahmen einer simulierten Notfallsituation und erläuterten die von ihnen übernommenen Aufgaben und Schwerpunkte an verschiedenen Erste-Hilfe-Stationen. zum vollständigen Bericht