Offen sein bei der beruflichen Orientierung
An der GBM wird der Boys‘ und Girls‘ Day in allen Jahrgängen als Projekttag mit Blick auf Berufsorientierung begangen.
In Jahrgang 5 wird der „Traumberuf“ thematisiert. Schüler*innen des Jahrgangs 6 absolvieren den Haushaltsführerschein zum Thema „typisch Mann – typisch Frau“. Dabei werden Tätigkeiten, wie Tisch decken, Bügeln, Nähen, Nägel in die Wand schlagen und Müll sortieren in Stationen durchgeführt.
In Jahrgang 7, 8 und 9 nehmen die Schüler*innen das Programm des Girls‘ Day bzw. Boys‘ Day wahr. Das heißt, dass im BO-Unterricht geschlechterspezifische Berufe erarbeitet werden. Die Schüler*innen suchen sich anschließend selbstständig, evtl mit Hilfe der Klassenlehrer und StuBos Stellen in Betrieben.
Dabei gilt, dass im Jahrgang 7 zunächst noch nicht auf die geschlechterspezifische Auswahl gepocht wird. Hierbei soll die Schwelle der Kontaktaufnahme niedrig gehalten werden. In Jahrgang 8 und 9 wird auf die Auswahl in Geschlechter untypischen Berufen geachtet. Die Vorbereitung und Nachbereitung wird im BO-Unterricht vollzogen. Als Bescheinigung erhalten die Schüler*innen eine entsprechende Urkunde.
Jg. | Aktivität | Voraussetzung |
---|---|---|
5 | „Mein Traumberuf“, fächerübergreifend | |
6 | Haushaltsführerschein: „Typisch Mann, typisch Frau?!“, fächerübergreifend | |
7 | Praktikumstag: „Typisch Mann, typisch Frau?!“ | Mädchen in „typischen Männerberufen“, Jungen in „typischen Frauenberufen“, noch ein Muss! |
8 | Praktikumstag: „Typisch Mann, typisch Frau?!“ | Mädchen in „typischen Männerberufen“, Jungen in „typischen Frauenberufen“ |
9 | Praktikumstag: „Typisch Mann, typisch Frau?!“ | Mädchen in „typischen Männerberufen“, Jungen in „typischen Frauenberufen“ |
10 | Schwerpunkt: „Zukunftsorientierung“ | Workshops externer Partner: AOK, Finanzamt Bochum, Commerzbank etc., |
Die folgenden Internetseite informieren umfassend über den Girl‘ und Boys‘ Day: